Übersetzung und Analyse von Wörtern durch künstliche Intelligenz ChatGPT
Auf dieser Seite erhalten Sie eine detaillierte Analyse eines Wortes oder einer Phrase mithilfe der besten heute verfügbaren Technologie der künstlichen Intelligenz:
wie das Wort verwendet wird
Häufigkeit der Nutzung
es wird häufiger in mündlicher oder schriftlicher Rede verwendet
Wortübersetzungsoptionen
Anwendungsbeispiele (mehrere Phrasen mit Übersetzung)
Etymologie
Textübersetzung mit künstlicher Intelligenz
Geben Sie einen beliebigen Text ein. Die Übersetzung wird durch Technologie der künstlichen Intelligenz durchgeführt.
Verbessern Sie den Text, den Sie in einer Fremdsprache geschrieben haben
Mit diesem Tool können Sie den Text, den Sie in einer Fremdsprache verfasst haben, verfeinern.
Außerdem liefert es hervorragende Ergebnisse bei der Verarbeitung von Text, der von künstlicher Intelligenz übersetzt wurde.
Textzusammenfassung erstellen
Mit diesem Tool können Sie eine Textzusammenfassung in jeder beliebigen Sprache erstellen.
Text erweitern
Geben Sie ein kleines Textfragment ein, und die künstliche Intelligenz erweitert es es.
Sprache aus Text generieren
Geben Sie einen beliebigen Text ein. Die Sprache wird von künstlicher Intelligenz generiert.
Verfügbare Sprachen
Englisch
Konjugation von Verben mit Hilfe der künstlichen Intelligenz ChatGPT
Geben Sie ein Verb in jeder Sprache ein. Das System gibt eine Tabelle mit der Konjugation des Verbs in allen möglichen Zeiten aus.
Freiform-Anfrage an ChatGPT für künstliche Intelligenz
Geben Sie eine beliebige Frage in freier Form und in einer beliebigen Sprache ein.
Sie können detaillierte Abfragen eingeben, die aus mehreren Sätzen bestehen. Zum Beispiel:
Geben Sie möglichst vollständige Informationen über die Geschichte der Domestizierung von Hauskatzen. Wie kam es, dass man in Spanien begann, Katzen zu domestizieren? Welche berühmten historischen Persönlichkeiten aus der spanischen Geschichte sind als Besitzer von Hauskatzen bekannt? Die Rolle der Katzen in der modernen spanischen Gesellschaft.
PÁGINA DE DESAMBIGUAÇÃO DE UM PROJETO DA WIKIMEDIA
Bnh
BNH pode ser referir-se ao Banco Nacional da Habitação ou a bairros de diversas cidades brasileiras que se originaram de conjuntos habitacionais construídos com recursos do BNH, tais como:
Vila Natal; Jardim Campinas; Jardim Varginha; Jardim Icaraí; Jardim Guanabara (bairro de São Paulo); Rua Lima Natal; Grajau; Distrito do Grajaú; Jardim Eliana; Parque Cocaia; BNH (bairro de São Paulo); Parque São Paulo; Jardim Ellus; Jardim Lucélia; Jardim Gaivotas; Lago Azul (bairro de São Paulo); Jardim Shangri-lá (São Paulo); Jardim Castro Alves; Jardim Sete de Setembro; Parque Grajaú; Cantinho do Céu; Jardim Noronha; Jardim Gaivotas (bairro de São paulo); Jardim Santa Fé; Jardim Varginha (bairro de São Paulo); Jardim Icaraí (bairro de São Paulo); Jardim Lucélia (bairro de São Paulo); Jardim Noronha (bairro de São Paulo); Jardim Santa Fé (bairro de São Paulo); Jardim Sete de Setembro (bairro de São Paulo); Jardim Gaivotas (bairro de São Paulo); Jardim Campinas (bairro de São Paulo); Jardim Castro Alves (bairro de São Paulo); Jardim Eliana (bairro de São Paulo); Parque Grajaú (bairro de São Paulo); Parque São Paulo (bairro de São Paulo); Parque Cocaia (bairro de São Paulo); Cantinho do Céu (bairro de São Paulo); Vila Natal (bairro de São Paulo); Jardim Três Corações; Chácara do Sol; Jardim dos Manacás; Jardim Sipramar; Ilha do Bororé; Parque América (bairro de São Paulo); Parque Novo Grajaú; Jardim Marilda; Parque América (Bairro de São Paulo)